Prävention sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport

 

Wir, der Geschäftsführende Vorstand sowie die Abteilungsleitungen, haben in der HVS vom 19. November 2024 beschlossen, das Thema „Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport“ zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in unserem Verein aufzunehmen. Wir als Verein nehmen das Thema sehr ernst und schließen uns im Rahmen unseres internen Schutzkonzeptes vollumfänglich den Handlungsempfehlungen des Landessportbundes NRW und dem „Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ an.  

 

Die Umsetzung des Schutzkonzeptes ist hierbei ausdrücklich nicht auf die Abteilungen beschränkt, die Kinder- und Jugendliche als Mitglieder ausweisen, sondern entfaltet für alle Abteilungen Geltung. Die einheitliche Umsetzung des Schutzkonzeptes in allen Abteilungen ist nicht nur ein Akt der Solidarität, sondern auch Ausdruck eines gemeinsamen Werteverständnisses und einer einheitlichen Geisteshaltung.

 

Damit einhergehend setzen des PSV Köln 1922 e. V. die erforderlichen Kriterien des Schutzkonzeptes ab 2025 wie folgt um:

  • Einholung eines erweiterten Führungszeugnisses von allen (ehrenamtlich) Mitarbeitenden des Vereins, einschließlich des Vorstands sowie den Abteilungsleitungen.

  • Einführung und Zeichnung des Ehrenkodex des Landessportbundes NRW für alle Mitarbeitenden des Vereins.

  • Beitritt des Vereins zum Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport 

      https://www.lsb.nrw/unsere-themen/schutz-vor-gewalt-im-sport/qualitaetsbuendnis-zum-schutz-vor-sexualisierter-gewalt

  • Durchführung verpflichtender zentraler Informationsveranstaltungen für alle Trainerinnen und Trainer sowie Übungsleitungen ab 2025.

 

Als Ansprechpersonen und Beauftragte gegen sexualisierte & interpersonelle Gewalt im Sport wurden Miriam Spee (Abteilung Schwimmsport) und Maximilian Detmer (Abteilung Leichtathletik) ernannt.  



.



.



..

Information Cookies

Cookies sind kleine Textdateien unserer Webseite, die auf Ihrem Computer vom Browser gespeichert werden wenn sich dieser mit dem Internet verbindet. Cookies können verwendet werden, um Daten zu sammeln und zu speichern um Ihnen die Verwendung der Webseite angenehmer zu gestalten. Sie können von dieser oder anderen Seiten stammen.

Es gibt verschiedene Typen von Cookies:

Mit der Benutzung dieser Webseite haben wir Sie über Cookies informiert und um Ihr Einverständnis gebeten (Artikel 22, Gesetz 34/2002 der Information Society Services). Diese dienen dazu, den Service, den wir zur Verfügung stellen, zu verbessern. Wir verwenden Google Analytics, um anonyme statistische Informationen zu erfassen wie z.B. die Anzahl der Besucher. Cookies von Google Analytics unterliegen der Steuerung und den Datenschutz-Bestimmungen von Google Analytics. Auf Wunsch können Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren.

Sie können Cookies auch generell abschalten, folgen Sie dazu den Informationen Ihres Browserherstellers.